Uraufführung am Samstag, den 18. Mai 2019 – 20 Uhr


Weitere Aufführungen:
Mittwoch 22.05.2019 um 20 Uhr
Samstag 25.05.2019 um 18 Uhr
Sonntag 26.05.2019 um 18 Uhr
Mittwoch 29.05.2019 um 20 Uhr
Sonntag 02.06.2019 um 18 Uhr
Dienstag 04.06.2019 um 20 Uhr
Freitag 07.06.2019 um 20 Uhr

ZUSATZAUFFÜHRUNGEN:
Sonntag, 09.06.2019 um 18 Uhr
Dienstag, 11.06.2019 um 20 Uhr
Mittwoch, 12.06.2019 um 20 Uhr
Donn., 13.06.2019 um 20 Uhr

Mittwoch, 18.09.2019 um 20 Uhr
Samstag, 21.09.2019 um 20 Uhr
Sonntag, 22.09.2019 um 18 Uhr

RESERVIERUNGEN UND VORVERKAUF:
ab Mittwoch, dem 08.05.19 im Tourismusverein Innichen, Tel. +39 0474 913149 (Mo-Sa 8-12 und 15-18 Uhr) Außerhalb der Zeiten und Abendkasse: Tel. +39 347 2934328 Die Reservierungen bleiben bis 15 Minuten vor Spielbeginn aufrecht. Reservierungen nur telefonisch!!! E-Mail, SMS oder WhatsApp nicht möglich. ABENDKASSE: Eine Stunde vor Aufführungsbeginn in der Werkhalle, Draustraße 6. €

 

DOWNLOAD FLYER >>

 

 

 

Herzog Tassilo gibt sich nochmals die „Ehre“

 

Aufgrund starker Nachfrage und weil wir alle große Lust verspüren Herzog Tassilo wieder „auferstehen“ zu lassen wird

„Haunoldland“

von Heinrich Schwazer

zum letzten Mal in der Werkhalle in Innichen an folgenden Terminen fortgesetzt:

Mittwoch – 18.09.2019 um 20 Uhr
Samstag – 21.09.2019 um 20 Uhr
Sonntag – 22.09.2019 um 18 Uhr

Reservierungen, ab dem 01.09. im Tourismusverein Innichen,
Tel. +39 0474 913149 (Mo-Sa 8-12 und 15-18 Uhr)

Außerhalb der Zeiten und Abendkasse: Tel. +39 347 2934328

1250 Jahre Innichen wurde mit Akribie und einer gesunden Portion Selbstironie für unser Dorfjubiläum aufgearbeitet.

Seid also herzlich willkommen, liebe Theaterfreunde aus nah und fern!

Eure
THEATERWERKSTATT INNICHEN
Harald Kraler

 

Die THEATERWERKSTATT INNICHEN zum 1250 -Jahr-Jubiläum

„Haunoldland“

 

Seit 44 Jahren ist die THEATERWERKSTATT INNICHEN ein fester Bestandteil des Innichner Vereinslebens. Irgendwie logisch also, dass sie für das 1250-Jahr-Jubiläum der Marktgemeinde Innichen einen besonderen künstlerischen Akzent setzen will. Mit dem Stück „Haunoldland“, das von Heinrich Schwazer eigens für diesen Anlass verfasst wurde, betreibt sie Geschichtsaufarbeitung der etwas anderen Art: der Autor lässt den Gründer, Herzog Tassilo III., selbst überprüfen, was aus seinem „Werk“ geworden ist. Torsten Schilling hat das muntere Stelldichein zwischen historischen Figuren und heutigen Gestalten in Szene gesetzt.

Ein stolzes Dorf feiert mit großem Aufgebot das 1250ste Jubiläum seiner Gründung. Schließlich ist man nicht irgendwer, sondern die älteste Gemeinde des Landes. Kein Geringerer als der Gründer Herzog Tassilo und seine Frau Luitbirga persönlich werden zu den Festlichkeiten erwartet. Entsprechend groß ist die Aufregung, hat man die längst zu Staub Zerfallenen doch extra aus ihrer Gruft herausgeholt und mit Hilfe von chinesischer Robotertechnik wieder halbwegs zum Leben erweckt. Mittels des wiederauferweckten Tassilo will man das Image einer Touristenabzockergemeinde und eines Zweitwohnungsparadieses für zweifelhafte Gelder korrigieren und sich als neues Candido Valley präsentieren.

Doch der große Anlass befördert alte und neue Rivalitäten nach der Devise „Jeder gegen jeden und wer nicht für mich ist, ist gegen mich“ ans Tageslicht. Der Bürgermeister wittert die Gelegenheit zu einem großen Auftritt vor der Weltöffentlichkeit, ist aber zugleich terrorisiert von der Vorstellung, dass das Jubiläum in einer Blamage – und seinem Sturz – enden könnte.

Dem seligen Gründer soll das Bild eines harmonischen Ortes vorgespielt werden, doch die Situation eskaliert, als Tassilo kurz vor der Feier ankommt und die Geschichte von Haunoldland im Schnelldurch-lauf serviert bekommt. Das Jubiläum droht zum Fiasko zu werden,

da der Gründer technisch kaum präsentabel ist, sein Dorf nicht mehr wiedererkennt und lieber Party feiern will, statt langweilige Festreden anzuhören.

Es geht derb zu bei dem Versuch, das große Jubiläum auf die Reihe zu kriegen. Zwischen dem Gründer Tassilo, dem Bürgermeister, seiner Frau, einem anarchischen Straßenkehrer, einem unterwürfigen Sekretär, einer coolen Robotertechnikerin, einer Fremdenführerin und der edlen Luitbirga fliegen in der Theaterwerkstatt in Innichen die Funken.

Herzog Tassilo III. PEPPE MAIRGINTER
Luitbirga, seine Gattin VERONIKA HOLZER
Bürgermeister HARALD KRALER
Sekretär PAUL NIEDERWOLFSGRUBER
Frau des Bürgermeisters DAGMAR PIRCHER
Touristenführerin INGRID TEMPELE
Straßenkehrer TONI STROBL
Robotertechnikerin TERESA SCHÄFER
Drehorgelmann MARKUS HACKHOFER
Regie TORSTEN SCHILLING
Ausstattung KERSTIN KAHL

 

Uraufführung am Samstag, den 18. Mai 2019 – 20 Uhr
Weitere Aufführungen:
Mittwoch 22.05. um 20 Uhr
Samstag 25.05. um 18 Uhr
Sonntag 26.05. um 18 Uhr
Mittwoch 29.05. um 20 Uhr
Sonntag 02.06. um 18 Uhr
Dienstag 04.06. um 20 Uhr
Freitag 07.06. um 20 Uhr

 

ZUSATZAUFFÜHRUNGEN:
Sonntag, 09.06. um 18 Uhr
Dienstag, 11.06. um 20 Uhr