Aufführungen

 

PREMIERE:
Freitag 9. Oktober 2015 - 20.00 Uhr

 

Weitere Aufführungen:

ZUSATZAUFFÜHRUNGEN:

Nach den außergewöhnlichen Spielorten im Außerkirchl, im Hallenbad des Hotel Sonnenparadies, in der ehemaligen Werkstatt der Fa. E. Schäfer dieses Mal …

AUFFÜHRUNGEN IM

INNICHEN, FUSSGÄNGERZONE

Kartenvorverkauf und Reservierungen:
ab 28. September 2015
Tourismusverein Innichen
Tel. (0039) 0474 91 31 49

Die Reservierungen bleiben bis 15 Minuten vor Spielbeginn aufrecht.

Abendkassa: Jeweils 1 Stunde vor Spielbeginn im Theatercafè Zentral in Innichen - Fußgängerzone
Tel.: (0039) 0474 91 32 58

info@theaterwerkstatt-innichen.com

 

 

 

 

HERR MAUTZ

Ein angenehmes Stück von Frau Berg (Sibylle Berg)

Regie und Bühne: Torsten Schilling

mit: Harald Kraler, Marion Leiter, Peppe Mairginter, Toni Strobl, Ingrid Tempele (Stimme Gottes: Niklas Weser)

Musik: Martin Gasser

 

DAS STÜCK

“Ein alter Mann ist das Unwichtigste auf der Welt!” heißt es im Stück von Sibylle Berg, und doch dreht sich in der schwarzhumorigen Geschichte über ein verlebtes Leben alles um einen kauzigen Alten und darum, ob er sich wohl an einen einzigen schönen Moment in seinem Leben erinnern kann. Denn dies ist seine Aufgabe, bevor ihn die grölenden Kakerlaken fressen und ihn der singende Schnitter von der Bettkante wirft. In vielen seiner Daseinsmomente, die comicartig vorbeiziehen, erkennen wir uns staunend wieder und auch die stille Hoffnung auf ein Wunder kommt uns allzu vertraut vor…

 

DIE GRUPPE - THEATERWERKSTATT INNICHEN

Robert Pöder, Altobmann des Bundes Südtiroler Volksbühnen, hat die Theaterwerkstatt Innichen einmal als „eine Rosine im Bundeskuchen“ bezeichnet. In der Tat schreibt die TWI seit nunmehr 40 Jahren Südtiroler Theatergeschichte: Anfang der 80er-Jahre mit den legendären Passions- und Osterspielen, 2007 und 2009 mit den denkwürdigen „Totentanz“-Aufführungen im Außerkirchl, zwischendrin aufwändige und professionell inszenierte Komödien und in letzter Zeit die mutige Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Literatur. Die Theaterwerkstatt wird getragen von ihrem Engagement, welches die schwierigen Fragen unserer Zeit nicht scheut, welches zugleich Ernst und Humor, Poesie und Skurrilität, Musik und Textgestaltung zu verbinden weiß und vor allem eines im Schilde führt: das Publikum zu unterhalten und mit ihm gemeinsam auf eine spannende Theaterreise zu gehen.

 

DER MENSCH

Gibt es einen größeren Witz als den Menschen? Emotionale Krüppel in abstoßenden Hüllen. Der Welt, dem Rudel, dem Wetter, den Gewalten hilflos ausgeliefert, torkeln wir durch ein Dasein, das an Lächerlichkeit nicht zu überbieten ist. All unsere ernsthaften Versuche, die Welt zu verstehen, charakterlich integre Personen zu werden, Besitz anzuhäufen, die Umwelt zu retten, Doktortitel zu erwerben, enden mit verschissenen Windeln im Altersheim. Die Zukunft wird besser, ohne Aids und mit wunderbar funktionierenden Prothesen, weniger Schadstoffen und Windeln, die nicht auftragen. Vielleicht werden die nach uns schon hundertzwanzig Jahre leben. Was für eine wundervolle Vorstellung, und doch, wie viel Zeit davon kann einer bewußt genießen? Wie viele gute Momente?
(Aus Sibylle Berg: „Der Mann schläft“)

 

Kostüme, Requisiten, Maske: Gabi Oberhammer, Maria Wisthaler
Öffentlichkeitsarbeit: Kathrìn Janach, Peppe Mairginter, Marion Summerer, Torsten Schilling
Fotos: Harald Wisthaler - www.wisthaler.com
Grafik, Foto Titelbild: Patrick Janach - www.janach.com
Licht/Ton: Lukas Haberer, Georg Kühebacher, Markus Niederwolfsgruber
Bühnenbau: Hans Peter Mühlmann, Tim Rainer, Walter Trojer
Kassa: Markus Hackhofer, Alexia Modestino
Gesamtleitung: Harald Kraler, Ingrid Tempele

PDF-Download Faltblatt hier >>

X FENSTER SCHLIESSEN